0

Differenzierte Globalsteuerung

Eine empirische Analyse mit einem disaggregierten ökonometrischen Modell, Studies in Contemporary Economics 19

Erschienen am 01.12.1985, 1. Auflage 1985
54,99 €
(inkl. MwSt.)

4 - 21 Tage Lieferzeit

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540160458
Sprache: Deutsch
Umfang: x, 320 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

G. MAMMEN (1978), H. WILHELM (1975).

Autorenportrait

InhaltsangabeGliederung.- und Überblick.- I. Kapitel: Grundlegung.- 1. Einführung.- 1.1 Problemstellung: Mangelnde Effizienz der Globalsteuerung.- 1.2 Grundlegende Vorschläge für eine Änderung des Steuerungskonzepts.- 1.3 Konsequenzen für die globale Wirtschaftspolitik.- 1.4 Grundkonzeption der Untersuchung.- 1.4.1 Differenzierte Globalsteuerung.- 1.4.2 Koordination der Globalsteuerung.- 1.4.3 Analyse auf der Grundlage eines ökonometrischen Modells.- 1.4.4 Auswertung des ökonometrischen Modells.- 2. Allgemeine Beschreibung des ökonometrischen Modells und Vergleich mit anderen Modellen für die Bundesrepublik Deutschland.- 2.1 Vorbemerkungen.- 2.2 Variablen des Modells.- 2.3 Bestandteile des Modells.- 2.4 Eigenschaften des Modells.- 2.4.1 Modelltyp.- 2.4.2 Endogenisierung der Endnachfrage.- 2.4.3 Input-Output-Strukturen.- 2.4.4 Preisbestimmung.- 2.4.5 Arbeitsnachfrage.- 2.4.6 Angebotsbeschränkungen.- 2.5 Wirkungsweise des Modells und Konsequenzen für die Wirtschaftspolitik.- 3. Theoretische und methodische Grundlagen der Auswertung des disaggregierten ökonometrischen Modells für die Wirtschaftspolitik.- 3.1 Vorbemerkungen.- 3.2 Ökonometrisches Modell.- 3.3 Politik-Simulationsmodell.- 3.4 Entscheidungsmodell mit fest vorgegebenen Zielen (fixed-target-Modell).- 3.5 Verwendete Modellkonzeption.- 3.5.1 Mängel der dargestellten Modelle.- 3.5.2 Beschränkungen für die Realisierbarkeit von Zielen.- 3.5.2.1 Effizienzbedingungen.- 3.5.2.2 Beschränkungen durch die sektoralen Produktionskapazitäten.- 3.5.2.3 Beschränkungen durch die berufliche Struktur des Arbeitsangebots.- 3.5.3 Unterschiedliche Arten von Arbeitslosigkeit - nachfragebedingte versus strukturelle Arbeitslosigkeit.- 3.5.3.1 Grundlegung.- 3.5.3.2 Arbeitslosigkeit aufgrund von Nachfragemangel.- 3.5.3.3 Unterschiedliche Arten struktureller Arbeitslosigkeit.- 3.5.4 Möglichkeiten zur Beeinflussung der Nachfrage und der Angebotsbeschränkungen durch die Wirtschaftspolitik.- 3.5.5 Formulierung realistischer Ziele.- 3.5.6 Bestimmung konsistenter und effizienter Wirtschaftspolitiken.- II. Kapitel: Das Gleichungssystem des disaggregierten ökonometrischen Modells.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Datenbasis, strukturelle Differenzierungen und Symbolik.- 3. Methodische Vorgehensweise.- 3.1 Nicht-stochastische Schätzung.- 3.2 Stochastische Schätzung und statistische Prüfmaße.- 3.3 Die lineare Programmierung als Schätzverfahren.- 4. Bestimmungsgleichungen für die realen Größen.- 4.1 Bestimmung der Produktion (Das Input-Output-Modell).- 4.2 Bestimmungsgleichungen für die Komponenten der Endnachfrage.- 4.2.1 Sektorale Konsumfunktionen.- 4.2.2 Sektorale Investitionsfunktionen.- 4.2.3 Sektorale Exportfunktionen.- 4.3 Bestimmungsgleichungen für die sektoralen Produktionskapazitäten.- 4.4 Sonstige Bestimmungsgleichungen.- 5. Bestimmungsgleichungen für Güter- und Faktorpreise.- 5.1 Sektorale Preisfunktionen für Inlandslieferungen.- 5.2 Sektorale Preisfunktionen für Exportgüter.- 5.3 Sektorale Lohnfunktionen.- 5.4 Zinsgleichung.- 5.5 Sonstige Bestimmungsgleichungen.- 6. Bestimmungsgleichungen für die nominalen Größen.- 6.1 Funktionen für die Steuereinnahmen und Transferausgaben des Staates.- 6.1.1 Steuern auf Einkommen aus unselbständiger Arbeit.- 6.1.2 Steuern auf Einkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen.- 6.1.3 Indirekte Steuern abzüglich Subventionen.- 6.1.4 Transferausgaben des Staates.- 6.2 Sonstige Bestimmungsgleichungen.- 7. Bestimmungsgleichungen für den Arbeitsmarkt.- 7.1 Sektorale Arbeitsnachfragefunktionen.- 7.2 Arbeitsnachfrage und Arbeitsangebot in beruflicher Gliederung.- 7.3 Sektorale Funktionen für geleistete Arbeitsstunden.- 7.4 Sonstige Bestimmungsgleichungen.- III. Kapitel: Auswertung des disaggregierten ökonometrischen Modells für die Wirtschaftspolitik.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Multiplikatoranalyse (Impact-Multiplikatoren).- 2.1 Grundlagen.- 2.2 Gesamtwirtschaftliche Multiplikatoren.- 2.2.1 Staatsausgabenmultiplikatoren.- 2.2.2 Steuermultiplikatoren.- 2.2.3 Multiplikatoren für eine Veränderung